Was ist systemisches Coaching

Systemisches Coaching baut auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf. Dabei kann die Systemtheorie komplexe Zusammenhänge erklären. Menschen oder einzelne Phänomene werden also nicht mehr isoliert betrachtet, sondern eingebettet in das soziale System. Somit werden auch die dynamischen Wechselwirkungen deutlich.

 

Systemisches Coaching unterscheidet sich von anderen Beratungsformen insofern, dass es beim Coaching um eine zielbezogene Veränderung geht und der Coach der Begleiter für den Prozess ist, währenddessen der Klient seine individuelle Lösung selbst erarbeitet.


gemeinsames coaching

Der Coach ist somit Prozessbegleiter, der es dem Klienten ermöglicht, seine Stärken zu entwickeln sowie neue Wahlmöglichkeiten und Handlungsoptionen zu erkennen und zu nutzen. Das Ziel ist die Förderung der Selbstreflexion und -Wahrnehmung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

 

Gearbeitet wird immer mit transparenten Interventionen und ohne manipulative Techniken. Der Klient bleibt stets Herr über sein Ziel und die von ihm erarbeitete Lösung. Anders als bei der klassischen Beratung steht der Coach an der Seite des Klienten und betrachtet von dessen Standpunkt aus die jeweilige Situation. Der Coach regt den Klienten durch Fragetechniken dazu an, über sich und seine Ziele zu reflektieren und die Perspektive zu wechseln. Die dadurch selbst erarbeitete Lösung lässt sich leichter in die Praxis umsetzen, als der Ratschlag eines Experten. 


systemisches Coaching ist wirksam

Reflexion

Verbesserung der Selbstreflexion, ein Perspektivenwechsel wird möglich, die Zielfindung wird erleichtert, Prioritäten können leichter gesetzt werden, die Work-Life-Balance verbessert sich.

Verhaltensveränderungen

Verbessertes Konfliktmanagement, verbesserte Kommunikationsfähigkeit, verbesserte Selbstdarstellung und besseres Auftreten, verbessertes Zeitmanagement, höhere Entscheidungsfähigkeit, verbesserte Verhaltenskompetenzen generell.


persönlichkeitsentwicklung

Steigerung des Selbstbewusstseins, mehr Selbstsicherheit, Motivation und Initiative, Akzeptanz der eigenen Person bzw. Situation, mehr Eigeninitiative.

BEZIEHUNGSVERBESSERUNG

Lösung von Konflikten, verbessertes Verständnis im Umgang mit Anderen.

Steigerung des Wohlbefindens: verbesserter Umgang mit Stress, Abbau von Ängsten, Zunahme von Gelassenheit, Reduzierung von Stress, mehr Energie.


Veränderungen im beruflichen Bereich

Berufliche Neuorientierung, verbesserte Bewältigung beruflicher Aufgaben.

Wirkungen auf das Privatleben

 

Ehe- und Familienleben werden harmonisiert.


Stärken und Schwächen erkennen

Klarheit über die Situation erhalten.

positive wirkung

 Emotionale Entlastung.